Landtafel bayerischer Adel
Wappen des bayerischen Adels aus der Handschrift der Bußpsalmen des Olando di Lasso
gemalt von Hans Mielich (1516-1573) und (1516-1571)
Die Wappentafeln sind als historischer Aufriss des bayerischen Adels zu verstehen.
Inhalte: die Grafen, die Barone bzw. Freiherren, die Wappen der Orden (deutsch-orden), der Komturen St. Gilgen, Gangkofen usw., und des turnierfähigen altbayerischen Adels.
Auf jeden Fall im Sinne der Edelmannsfreiheit der landesherrlichen Privilegien von 1557.
Insgesamt waren es 267 Wappen-Familien, von denen noch etwa ein Dutzend existieren - wohlgemerkt vom altbayerischen Adel.
Sollte Sie, lieber Leser, Interesse an der Geschichte an einer der gezeigten Wappen-Familien
haben, bin ich gerne bereit, eine kleine Familienbeschreibung zu erstellen.
Soweit es mir möglich ist!

Aus der bayerischen Staatsbibliothek München
Ritter Albert v. Schmidmühlen Heinrich Seibertsdorfer - Ulrich Hörmannsdorfer
(eigene Entwürfe)
Stammbaum Wolfstein - Sulzbürg
1295
Adel in Franken
Freiherren von Seckendorf - Stammtafel I
Friedrich von Seckendorf - Rinhofen Hofmeister 1360 - 1388 bei den Burggrafen von Nürnberg
Ehrenfried von Seckendorf 1401 - 1419 Marschall bei den Burggrafen Nürnberg - der Hohenzollern

Stammbaum Freyberg - Eisenberg
1390
Stammbaum Ecker von Kapfing
Die Familie des Erzbischofs von München-Freising -Johann Franz von Ecker-
berühmter Genealoge (Familienforscher) seiner Zeit
Er schuf 33 Bände über die Adelsfamilien in Bayern
Stammbaum - Stinglhaim
1150
Stinglhaimer
Stammbaum - Linie zu Kürn und Bernhardswald
1553
Stammbaum Intobler zu Intobl
Stammbaum Taschner von Salzburg zu Altötting und Intobl
Patriziergeschlecht der Zeller
aus Straubing und Ettmannsdorf, Hammerherren
1374

Si vis pacem, para iustitiam
Wenn du den Frieden willst, sorge für Gerechtigkeit
www.von-seibert-cronenfels.de