
Seine Werke sind in der Literatur hundertfach beschrieben, dass
es keiner neuen Beschreibung bedarf.
Nur eines ist unerlässlich: darauf hinzuweisen, daß die Werke, in denen Erasmus mitgewirkt und mitgearbeitet hat, bis heute nicht
die erforsderliche Achtung und Wertstellung erhalten haben.
Dazu gehören seine Frühwerke in der Oberpfalz, wie z. B. in
Kallmünz die Beweinungsgruppe Maria-Johannes (1470-1480).
Der Kruzifixus ist leider nicht mehr vorhanden.

Es ist nur ein einziges bekannt, und zwar das der Aresinger.
Aber nur, weil es von ihm persönlich signiert wurde.
Alle Weiteren, an denen er mitgewirkt hat, sind literarisch nicht erfasst.
Werke, mit denen Grasser eine persönliche verwandtschaftliche Beziehung verbindet, werden -wenn überhaupt- nur im lokalen Bereich genannt. Dadurch erfahren sie auch nicht die ihnen zustehende Würdigung und Achtung!
Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, diese Lücken zu schließen, die 10 Morisken
was naturlich sehr viel Mühen in der Arbeit und Forschung
bedeutet.
Meine Meinung zur bestehenden Literatur "Grasser":

Wo bleibt die akribische Forschung in den Archiven und an den Standorten der noch nicht bearbeiteten Werke von Grasser?
WISSEN IST MACHT !
Tanzfräulein - Jüngling


Vorbereitung zum Festspiel "Erasmus Grasser" zur 1000-Jahr Feier von Schmidmühlen
Die folgenden Bilder zeigen meine Einweisung des Hauptdarstellers Erasmus, gespielt von Christian Renghart, einem jungen Polizeibeamten, in die Grundsätze und die Technik des Schnitzens. Meine Bemühungen waren erfolgreich, Christian ist ein Naturtalent. Weder die Einweisung noch das Anwenden der historischen Schnitzeisen/Messer bereiteten ihm Schwierigkeiten. Er war nach ein paar Stunden souverän in der Handhabung der Werkzeuge und dem Werkstück.
Er spielte nicht nur Erasmus Grasser, sondern er war in dieser Zeit die Person Grasser - eben mit Herzblut dabei und wie schon angemerkt, ein Naturtalent!
Ich war hochzufrieden und erfreut, einen jungen Mann kennengelernt zu haben, der für diese historische Rolle des berühmten oberpfälzer/bayerischen Bildhauers soviel Einsatz zeigt und seine kostbare Freizeit opferte.
Das begeisterte Publikum bei den Vorführungen des Festspiels gab mir Recht.









Wir haben in Bayern noch junge Menschen, die für Tradition und Geschichte noch zu begeistern sind und dafür sollten wir alle dankbar sein.
J.H.S.
www.von-seibert-cronenfels.de
www.mas-kreativ.de