Die Struktur der frühen bayerischen Adelsschicht
der Agilolfinger (Tassilo III) ist in der Literatur hervorragend beschrieben und bedarf keiner
weiteren Ergänzung.
Mein Interesse gilt den bestehenden Familien des bayerischen Adels im 13.-17. Jahrhundert und deren Herkommen.
Zum Beispiel die Vorfahren der Wittelsbacher Linie
- die Grafen von Scheyern.
Die Grafen von Scheyern stammen aus dem heutigen
Gebiet von Ungarn >vom Stamm der Skieren<
und waren nach der Einwanderung nach Bayern im
Gebiet um Regensburg ansässig (Regensburg-Straubing). Wappen der Grafen von Leonberg-Stirn
Also Einwanderer germanisch-slawischer Graf Wernhard II von Leonberg, Gründer
Volksgruppen. der Deutschen Ordens Kommende in
Gangkofen, 1279
Stammtafel Stirn-Leonberg
Altendorf / Oberpfalz
Nabburg
Stammbaum der Grafen von Leonberg und Lenberg
Burg Leonberg am Inn
Gründer des Ortes Marktl am Inn im 13. Jahrhundert
Geburtsort von Papst Benedikt XVI.
Die Kümmersbrucker zu Kümmersbruck bei Amberg
Erbjägermeister in Oberbayern
1297
Grablege im Kloster Ettal
----------------------------------------------
Die Entwicklung der Adelsfamilien im bayerischen Gebiet wurde schon im 8.- 10. Jahrhundert aus dem damaligen fränkischen Reichsgebiet gesteuert und durch die Ansiedlung von Reichsadel im 9.- 11. Jahrhundert gefestigt. Karl der Große erkannte früh die Gefahr aus dem Osten und die Unzuverlässigkeit der bayowarischen Volksgruppen (siehe Herzog Tassilo).
Darum wurden die Gebiete im Nordgau und dem damaligen bayerischen Gebiet mit dem Adel aus der Rheinpfalz besetzt.
Stellt sich die Frage: Wer oder Was ist bayerischer Adel?
Man kann mit Fug und Recht behaupten, daß die damalige Führungsschicht aus dem fränkischen Reichsgebiet stammt.
Diese kamen als Vasalen der Grafen von Sponheim,
und zwar mit Siegfried von Sponheim um 1138 nach Regensburg. Dessen Onkel war der Bischof von Regensburg.
Die Grafen von Sponheim übernahmen in Österreich das kärntner Gebiet. Ein Teil meiner Vorfahren ließ sich in der Nähe von Gurk nieder. der andere Zweig der Familie blieb in der Ministerialität des Reichsklosters St. Emmeram, und zwar mit den Grafen von Leonberg -Stirn-Altendorf,
die das Vogtei-Amt inne hatten.
Suitbert-Seibert

Stammbaum Wittelsbacher Abschnitt 2
Schwarzenstein

Oswald der Mautner, 1429 Rechtsantrag an das Femegericht gegen Herzog Ludwig von Bayern - Landshut


1119
(+5 Stammbäume)

Stammbaum Paulsdorfer Tännesberg
Stammtafel I.

Stammtafel Johann II.

zu Kürn - Bernhardswald - Stamsried


der Pertolzhofener zu Pertolzhofen
Stamm - Tafel I
1271 - 1460

Jägermeister-Geschlecht auf dem Nordgau-Oberpfalz
Burglengenfeld-Schmidmühlen
1604

www.von-seibert-cronenfels.de
www.mas-kreativ.de